Der ADAC Ganzjahresreifen Test 2025 zeigt, wie vielversprechend Allwetterreifen klingen – und wie unterschiedlich sie am Ende performen. Für viele Autofahrer ist das Thema längst Alltag: kein Reifenwechsel, kein zweiter Satz Felgen, einfach losfahren. Doch wer denkt, alle Ganzjahresreifen taugen gleich gut, irrt. Zwei Modelle überzeugen auf ganzer Linie – und machen die Wahl für sicherheitsbewusste Fahrer einfacher.
ADAC Ganzjahresreifen Test 2025 : Viel Auswahl
Ganzjahresreifen boomen – klar. Sie sparen Zeit, Geld und Nerven. Keine Werkstatttermine mehr für den Wechsel, kein lästiges Einlagern. Klingt nach einer Win-win-Situation. Doch der ADAC Ganzjahresreifen Test 2025 offenbart: Nur wenige Modelle halten das, was der Allwetter-Ansatz verspricht.
16 Reifen mit der Größe 225/45 R17 hat der ADAC geprüft – ideal für Golf, Astra und Co. Die Preisspanne? Zwischen 72 und 145 Euro pro Stück. Aber billig heißt nicht automatisch schlecht – und teuer ist längst kein Garant für Qualität. Der Test trennt klar: Wer rundum überzeugen will, muss auf mehr als nur den Preis schauen.
Getestet wurde auf trockener, nasser und verschneiter Fahrbahn. Dazu kamen Laufleistung, Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung. Kein Modell lieferte perfekte Ergebnisse in jeder Kategorie. Das zeigt: Ein Reifen, der alles kann, ist immer ein Kompromiss. Nur zwei kamen der Idealvorstellung wirklich nahe – und nur einer schaffte beeindruckende 68.000 Kilometer.
Top oder Flop – Diese Reifen machen den Unterschied
Ganz vorn beim ADAC Ganzjahresreifen Test 2025: der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3. Dicht gefolgt vom Continental AllSeasonContact 2. Beide schnitten mit der Note „gut“ (2,3) ab – die einzigen im gesamten Feld. Der Goodyear punktet mit starker Performance auf Nässe und Schnee und einer beeindruckenden Haltbarkeit. Auf trockener Straße zeigt er ebenfalls keine Schwäche – ein echtes Allround-Talent.
Continental liegt dicht dahinter. Leise im Abrollgeräusch, solide auf winterlicher Fahrbahn, aber bei hohen Sommertemperaturen nicht ganz so präzise wie der Goodyear. Beide Modelle kosten über 90 Euro pro Stück – kein Schnäppchen, aber aus Sicht der Tester jeden Cent wert.
Und dann ist da noch der Viking FourTech Plus. Mit rund 75 Euro günstiger, aber mit der Note „befriedigend“ (3,0) doch ein gutes Stück hinter den Testsiegern. Auf trockener Straße eher schwach, bei Nässe solide, im Winter ordentlich – aber eben nicht durchgehend stark. Wer aufs Budget achten muss, bekommt hier zumindest ein Reifenmodell mit solider Umweltbilanz und brauchbaren Werten.
Trotzdem macht der ADAC Ganzjahresreifen Test 2025 klar: Wer Sicherheit bei allen Wetterlagen will, sollte nicht zu sehr sparen. Der Preisunterschied zahlt sich aus – in Bremsweg, Fahrgefühl und Haltbarkeit.
Warum die Qualität mehr zählt als der Preis
Laufleistung. Bremsverhalten. Energieverbrauch. Diese drei Punkte machen im Alltag den Unterschied – und genau hier trennt der ADAC Ganzjahresreifen Test 2025 Sieger von Mitläufern. Reifen mit hoher Laufleistung sind langfristig günstiger. Je weniger oft du neue brauchst, desto mehr rechnet sich der Kaufpreis. Bei 68.000 Kilometer liegt der Goodyear – das ist ein Spitzenwert.
Ein weiterer Punkt: Kraftstoffeffizienz. Reifen mit niedrigem Rollwiderstand sparen Sprit – das macht bei Vielfahrern schnell ein paar Liter im Monat aus. Und je leichter der Reifen, desto besser für Verbrauch und Umwelt. Auch das bewertete der ADAC. Die besten Modelle setzen hier Standards, andere fallen spürbar zurück.
Fahrsicherheit spielt ohnehin die Hauptrolle. Wer bei Nässe keine Kontrolle mehr hat oder bei Schnee rutscht, hat das falsche Produkt gewählt. Gerade Ganzjahresreifen müssen auf drei unterschiedlichen Belägen zuverlässig funktionieren. Und da reicht es eben nicht, in einem Bereich gut zu sein.
Viele Käufer schauen zuerst auf den Preis. Verständlich, aber oft kurzsichtig. Ein günstiger Reifen mit hohem Verschleiß oder schlechten Bremswerten kostet am Ende mehr – und kann gefährlich werden. Der ADAC Ganzjahresreifen Test 2025 zeigt: Qualität ist nicht billig, aber sie rechnet sich.
Komfort, ja – aber nicht auf Kosten der Sicherheit
Allwetterreifen sind für viele die perfekte Lösung. Kein Wechsel, kein Aufwand, immer einsatzbereit. Und wenn man ein hochwertiges Modell fährt, ist das auch kein Kompromiss. Der ADAC Ganzjahresreifen Test 2025 beweist: Mit Goodyear und Continental gibt es zwei Modelle, auf die du dich verlassen kannst – egal, ob’s regnet, schneit oder 30 Grad hat.
Für alle, die hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs sind und keine extremen Winter kennen, sind hochwertige Ganzjahresreifen eine clevere Wahl. Wer viel fährt, schwere Lasten bewegt oder oft im Gebirge unterwegs ist, sollte sich den Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen dennoch offenhalten.
Unterm Strich zählt: Ein Reifen ist mehr als nur Gummi. Er ist das einzige, was dich mit der Straße verbindet. Und wer hier spart, spart am falschen Ende. Der ADAC Ganzjahresreifen Test 2025 bietet eine wertvolle Orientierung – und hilft dir dabei, den passenden Reifen für deinen Alltag zu finden.
3 Gedanken zu „Nach 68.000 Kilometern: Zwei Allwetterreifen überraschen im ADAC-Test alle“