Wer das ewige Reifenwechseln satt hat, hofft auf Allwetterreifen, die bei jedem Wetter zuverlässig funktionieren. Doch im neuen ADAC-Vergleich zeigt sich: Nur zwei Modelle schaffen den Spagat zwischen Sommerhitze und Schneematsch wirklich souverän. Der Test offenbart, welche Marken mit Grip, Laufleistung und Sicherheit punkten – und welche durchfallen. Wer die besten Ganzjahresreifen 2025 sucht, sollte jetzt genau hinschauen.
Der Ganzjahresreifen ADAC Test 2025 zeigt eindrucksvoll, dass Bequemlichkeit nicht immer mit Kompromissen verbunden sein muss. Wer keine Lust auf den halbjährlichen Reifenwechsel hat, kann mit hochwertigen Allwetterreifen ganzjährig sicher unterwegs sein – wenn er weiß, zu welchen Modellen er greifen sollte. Im Testjahr 2025 haben sich zwei Reifen deutlich von der Konkurrenz abgesetzt. Sie überzeugen mit starkem Grip, stabiler Performance und einem ausgewogenen Verhältnis von Preis und Qualität: beste Ganzjahresreifen 2025.
Alltagstauglich bei Sonne, Regen und Schnee
Ganzjahresreifen sind längst keine Notlösung mehr. Moderne Mischungen und intelligente Profile sorgen dafür, dass sie auf trockener, nasser und verschneiter Straße zuverlässig funktionieren. Der Ganzjahresreifen ADAC Test 2025 beweist: Der Unterschied zwischen gut und mittelmäßig liegt in den Details.
Der Automobilclub nahm 16 Modelle der Dimension 225/45 R17 unter die Lupe – eine beliebte Größe für Kompaktwagen. Die Preisspanne reichte von rund 72 bis 145 Euro pro Reifen. Auffällig: Sowohl günstige als auch teurere Modelle konnten enttäuschen. Nicht der Preis entscheidet, sondern die Abstimmung von Gummimischung, Profil und Rollwiderstand.
Die Prüfer bewerteten die Reifen nach drei Hauptkriterien:
- Fahrverhalten auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn
- Laufleistung, also Haltbarkeit und Verschleiß
- Kraftstoffverbrauch, beeinflusst durch Gewicht und Rollwiderstand
Kein Modell konnte in allen Disziplinen glänzen. Während einige Reifen auf trockener Straße punkteten, verloren sie auf Schnee oder nasser Fahrbahn an Haftung. Ein guter Allrounder muss auf jedem Untergrund funktionieren – genau das unterscheidet Spitzenreiter von Kompromisslösungen.
Auch die Laufleistung spielt eine große Rolle. Hochwertige Modelle schaffen locker 60.000 Kilometer und mehr, während schwächere schon nach 40.000 km ans Limit kommen. Das wirkt sich direkt auf den Geldbeutel aus. Denn wer seltener wechseln muss, spart nicht nur Material, sondern auch Montagekosten. Ein weiterer Punkt: Ein niedriger Rollwiderstand reduziert den Verbrauch – gut für Umwelt und Portemonnaie gleichermaßen.
Die Testsieger: Goodyear und Continental liefern ab
Beim Ganzjahresreifen ADAC Test 2025 zeigte sich schnell, welche Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht haben. Ganz oben auf dem Treppchen: der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 und der Continental AllSeason Contact 2 – beide mit der Gesamtnote „gut“ (2,3).
Der Goodyear überzeugte mit sehr stabilen Fahreigenschaften auf nasser und winterlicher Fahrbahn. Seine exakte Lenkung und der kurze Bremsweg sorgen für Vertrauen, besonders bei wechselnden Bedingungen. Continental glänzte mit einem besonders niedrigen Rollwiderstand und hoher Laufleistung. Beide Modelle boten die beste Kombination aus Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit.
Der Preistipp kommt diesmal von Viking, einer Marke aus dem Continental-Konzern. Der Viking FourTech Plus kostet rund 75 Euro und schnitt mit „befriedigend“ (3,0) ab. Solide, aber ohne echte Highlights. Auf trockener Straße fehlte ihm etwas Präzision, während er im Winter und bei Regen ein ordentliches Ergebnis lieferte. Wer vor allem auf den Preis achtet, macht mit ihm keinen Fehlkauf – wer maximale Sicherheit will, greift zu den Testsiegern.
Ein kurzer Überblick zeigt, wo die Stärken und Schwächen der beliebtesten Modelle liegen:
- Goodyear Vector 4Seasons Gen-3: sicher bei Nässe, hohe Laufleistung, geringer Abrieb, leicht erhöhtes Gewicht
- Continental AllSeason Contact 2: sehr ausgewogen, präzise Lenkung, geringer Verbrauch, kaum Schwächen
- Viking FourTech Plus: günstig, gute Umweltbilanz, aber auf trockener Fahrbahn mit leichten Abstrichen
- Pirelli Cinturato All Season SF3: starke Leistung bei Trockenheit, solide auf Nässe, leichtes Defizit im Schnee
- Bridgestone Turanza AllSeason 6: Rundum sicher, gute Haltbarkeit, aber etwas schwer
Die Tabelle im ADAC-Bericht zeigt: Für rund 90 bis 110 Euro pro Reifen bekommt man Topqualität, die sich im Alltag deutlich bemerkbar macht. Wer beim Kauf spart, riskiert längere Bremswege und höheren Verschleiß.
Was den Unterschied macht
Warum schneiden manche Reifen deutlich besser ab als andere? Der Ganzjahresreifen ADAC Test 2025 liefert klare Antworten. Gute Allwetterreifen schaffen den Spagat zwischen weicher Gummimischung für den Winter und harter Stabilität im Sommer. Die Balance ist entscheidend – zu weich bedeutet zu wenig Halt auf trockener Straße, zu hart führt im Winter zu mangelnder Traktion.
Auch die Profilgestaltung spielt eine Rolle. Breite Lamellen leiten Wasser besser ab, tiefe Rillen sorgen für Grip im Schnee. Der Nachteil: Mit zunehmender Laufleistung verschlechtert sich die Performance, besonders bei günstigen Modellen. Die Testsieger hielten ihr Niveau auch nach mehreren tausend Kilometern konstant – ein klarer Pluspunkt.
Bei der Umweltbewertung lag Continental vorn. Niedriger Abrieb, weniger Mikroplastik und ein geringer Rollwiderstand machten den Unterschied. Goodyear punktete dafür mit der besten Kombination aus Sicherheit und Komfort – ein Reifen, der sich sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn bewährt.
Sicherheit hat ihren Preis – und lohnt sich
Der aktuelle Ganzjahresreifen ADAC Test 2025 zeigt, dass Qualität kein Zufall ist. Wer in gute Reifen investiert, fährt sicherer, spart langfristig Geld und schont die Umwelt. Goodyear und Continental führen die Bestenliste an – und das mit deutlichem Vorsprung.
Auch wenn günstige Modelle wie der Viking FourTech Plus solide Ergebnisse liefern, bleiben sie Kompromisslösungen. Besonders bei Nässe und Schnee sind Unterschiede spürbar. Für Vielfahrer oder sicherheitsbewusste Fahrer lohnt sich der Griff zu den Testsiegern.
Klar ist: Ganzjahresreifen sind eine bequeme Lösung, aber keine magische. Wer sich für die richtige Marke entscheidet, bekommt das Beste aus beiden Welten – Flexibilität und Verlässlichkeit. Und wer einmal erlebt hat, wie ruhig ein gut abgestimmter Allwetterreifen läuft, fragt sich schnell, warum er je zweimal im Jahr gewechselt hat.